Der Vorstand der Stiftung besteht aktuell aus vier engagierten Frauen, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit ein gemeinsames Ziel verfolgen: durch Sucht benachteiligten Menschen sowie Frauen und Kindern in sozialer Not zu helfen.
Der Vorstand wird von folgendem Kuratorium beraten: Lore Boesken, Dr. Julia Fröhlich, Michael Sievers und Karin Oerschkes als Vertreterin der Suchtselbsthilfe.
Klaudia Kutscher-Remy
„Die Stiftungstätigkeit ermöglicht mir/uns neue Projekte in der Suchthilfearbeit zu entwickeln, zu begleiten und zu realisieren. Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg in unserer Gesellschaft eine "Lobby" für unsere suchtkranken Menschen."
Dipl. Sozialarbeiterin, Familien-/Systemtherapeutin (DGFS)
- seit über 40 Jahren freiberuflich tätig
- Inhaberin des bbz Wesel Betriebliche Beratungsstelle mit dem Schwerpunkt der Suchtprävention am Arbeitsplatz
- seit 20 Jahren Mitinhaberin und Lehrtherapeutin des Niederrheinischen Instituts für systemische Fortbildung und Supervision (NRI)
Marianne Sasse
„In dieser Stiftung mitarbeiten zu können bedeutet für mich die Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu kommen, deren Achtsamkeit auf die wenig Gesehenen unserer Gesellschaft gerichtet ist. Mit meinen Kompetenzen kann ich an dieser Stelle sinnvolle Projekte unterstützen und begleiten, die ihre Wirksamkeit in kleinen wie auch grösseren Zusammenhängen sonst nicht entfalten könnten."?
Diplom Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Mediatorin, Systemische Beratung / Fachrichtung Sucht, Auditorin im Qualitätsmanagement
- seit 25 Jahren freiberuflich tätig als Trainerin im Bereich Sucht, Kommunikation, Konfliktmanagement
- seit 20 Jahren beim Blauen Kreuz in der Ev. Kirche Landesverband NRW e.V. in der Beratung und Ausbildung tätig
Beate Schröder
Aus meiner langen Berufserfahrung mit an Sucht erkrankten Menschen, ist in mir der Wunsch gewachsen, Kinder, Jugendliche, Frauen, Mütter, Männer, Eltern, Angehörige zu unterstützen, die von Leistungsträgern nicht mehr gesehen werden (können). Sucht betrifft nicht nur die akute Phase der Erkrankung, sondern das Davor und das Danach. Wenn wir als Stiftung schaffen, auch diese Lebensphasen zu erreichen, bzw. Menschen davor oder danach, dann ist für mich Etwas in Erfüllung gegangen.
Kauffrau, Diplom-Sozialarbeiterin, Familien- / Systemtherapeutin (DGSF), Kreative Supervisorin (DFS), Diversity Coach
- 40 Jahre Arbeit mit suchtkranken Frauen und Männern und deren Angehörigen
- seid 7 Jahren unterwegs als "Kreative Supervisorin" (Klang-Farbe-Bewegung)
Ina Rath
„ Ich bin dankbar, mit der Stiftungstätigkeit einen Beitrag leisten zu können, um die "Lobby" für suchtkranke Menschen zu stärken.
Die Stiftungstätigkeit ermöglicht mir/uns kreative Projekte zu unterstützen, die oft ohne Förderung nicht realisierbar wären."
M.A., Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin/Sucht
- seit 20 Jahren freiberuflich tätig als Trainerin im Bereich Sucht
- seit 2021 in der Selbsthilfekontaktstelle Märkischer Kreis (DER PARITÄTISCHE) tätig